Archiv der Kategorie: Uncategorized

Aktuelle Eurobeträge, Freigrenzen und Freibeträge

Meldung an die Erbschaft­steuerstelle im Todesfall Kontoguthaben über 5.000,00 EUR
Pfändungsschutz auf dem
P-Konto
1.402,28/1.409,99 EUR im Kalendermonat pro Person ab 01.07.2023
Identifizierungspflicht des Kunden nach dem GwG bei der Annahme oder Abgabe von Bargeld, Wertpapieren oder Edelmetallen im Wert von 15.000,00 EUR oder mehr
Verfügung über Spareinlagen ohne vorherige Kündigungsfrist 2.000,00 EUR
Haftungshöchstgrenze bei Bank- und Kreditkarten für Kunden vor Verlustmitteilung 50,00 EUR
Einlagenschutz nach dem Entschädigungsgesetz 100.000,00 EUR pro Anleger
Einlagensicherung des Bundes­verbandes deutscher Banken 15 % des haftenden Eigenkapitals pro Gläubiger
Sparen nach dem Vermögensbildungsgesetz
Vermögenswirksames Sparen
Sparhöchstbetrag 470,00 EUR jährlich pro Arbeitnehmer
Arbeitnehmersparzulage für Arbeitnehmer in % pro Jahr 9 % höchstens 43,00 EUR
Einkommensgrenzen 17.900,00 EUR/35.800,00 EUR
jährlich für Ledige/Verheiratete
Mindestsparleistung 13,00 EUR monatlich regelmäßig bzw.
39,00 EUR im Kalenderjahr
Sperrfrist 7 Jahre ab Vertragsschluss
Beteiligungssparen
Arbeitnehmersparzulage für Beteiligungssparen pro Jahr 20 %
Sparhöchstbetrag für Beteiligungssparen u. ä. 400,00 EUR jährlich je Arbeitnehmer
Einkommensgrenzen 20.000,00 EUR / 40.000,00 EUR
jährlich für Ledige / Verheiratete
Sperrfrist Ansparzeit 6 Jahre, 7 Jahre ab 01.01. des Jahres der ersten Einzahlung
Mindestsparleistung 13,00 EUR monatlich bzw. 39,00 EUR im Kalenderjahr
Sparen nach dem Wohnungsbauprämiengesetz
Jährlicher Sparhöchstbetrag 700,00 EUR je Person
Wohnungsbauprämie 10 % jährlich
Einkommensgrenzen 35.000,00 EUR/70.000,00 EUR
jährlich für Ledige/Verheiratete
Sperrfristen Bei Bausparverträgen: 7 Jahre beginnend mit dem Tag des Vertragsabschlusses
Bei Wertpapiersparverträgen: 7 Jahre beginnend mit dem 01.01. des Jahres der ersten Einzahlung
Mindestsparleistung 50,00 EUR je Person
Zulagen nach dem Altersvorsorgegesetz (Riesterrente)
Gesamtbeitrag pro Jahr 4 % des sozialversicherungspflichtigen Vorjahreseinkommens, maximal 2.100,00 EUR
Jährliche Grundzulage Maximal 175,00 EUR
Maximale jährliche Kinderzulage je Kind 185,00 EUR
Kinder, die nach dem 01.01.2008 geboren sind, erhalten eine Kinderzulage von 300,00 EUR.
Zulage für Berufseinsteiger unter 25 Jahre Einmalige zusätzliche Grundzulage von 200,00 EUR
Sockelbetrag 60,00 EUR pro Jahr
Freibeträge bei Einkünften aus Kapitalerträgen nach dem EStG
Sparer-Pauschbetrag für
Ledige/Verheiratete pro Jahr
1.000,00 EUR/2.000,00 EUR
Werbungskostenpauschbetrag 1.230,00 EUR jährlich pro Arbeitnehmer
Sonderausgaben-Pauschbetrag

Ausbildungsfreibetrag

(auswärtige Unterbringung)

36,00 EUR/72,00 EUR Ledige/Verheiratete

240,00 EUR

924,00 EUR

Eingangssteuersatz

Spitzensteuersatz

14 %

45 %

Abgeltungsteuer

Körperschaftsteuer

25 %

15 %

Grundfreibetrag 2023: 10.908,00/21.816,00 EUR Ledige/Verheiratete
Internationaler Zahlungsverkehr
EU-Überweisung Gemäß der EU-Preisverordnung darf ein Kredit­institut für grenzüberschreitende Überweisungen in EUR bis zu einem Betrag von 50.000 EUR, die mit S.W.I.F.T.-BIC und IBAN und Kontonummer versehen sind, keine höheren Entgelte erheben, als für entsprechende Inlandsüberweisungen.
Meldepflichten im Außenwirt­schaftsverkehr: Geleistete und empfangene Zahlungen aus Transithandel, sonstigem Warenverkehr, Dienstleistungen, Übertragungen, Kapitalverkehr ab 12.500,00 EUR
Beitragsbemessungsgrenzen der Sozialversicherungen für 2023 pro Monat / Jahr
Ges. Krankenversicherung und
Ges. Pflegeversicherung
4.987,50 EUR/59.850,00 EUR (Ost und West)
Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung 7.300,00 EUR p. M./87.600,00 EUR p. a. (West)
7.100,00 EUR p. M./85.200,00 EUR p. a. (Ost)
Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Krankenkasse und Pflegeversicherung 5.550,00 EUR p. M./ 66.600,00 EUR p. a. (Ost und West)
Beitragssätze der Sozialversicherungen für 2023
Krankenversicherung 14,6 % + Zuschlag je nach Krankenkasse
Ges. Pflegeversicherung 3,05 % + 0,35 % für Arbeitnehmer über 23 Jahre und kinderlos,
Arbeitnehmeranteil 1,525 % oder 1,875 %
Rentenversicherung 18,6 %
Arbeitslosenversicherung 2,6 %
Weitere wichtige Beträge
Mindestgrundkapital bei der Rechtsform der AG 50.000,00 EUR
Mindeststammkapital bei der Rechtsform der GmbH 25.000,00 EUR

 

 

 

 

Partnerschaft

Situation

Die Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Jürgen Bergmann, Andreas Zuppke und Dr. Wilfried Ehlert möchten eine gemeinschaftlich betriebene Steuerberatungsgesellschaft gründen. Zu diesem Zweck bilden sie eine Partnerschaftsgesellschaft und benötigen ein gemeinsames Konto. Im Partnerschaftsvertrag haben sie zum Thema Vertretung der Partnerschaft nichts Besonderes geregelt.

Herr Dr. Ehlert hat mit Ihnen als Kundenberater/in der Nordbank AG einen Termin vereinbart, um das Girokonto zu eröffnen.

a) Wie kann die Kontobezeichnung in diesem Fall lauten?

b) Prüfen Sie, ob Herr Dr. Ehlert das Partnerschaftskonto alleine eröffnen lassen kann.

c) Nach drei Monaten kommt Herr Zuppke zu Ihnen und berichtet, dass zwei weitere Steuerberater in ihrem Büro als Angestellte mitarbeiten. Sie sollen allein über das Konto verfügen können. Herr Zuppke möchte von Ihnen wissen, welche weiteren Schritte er zu veranlassen hat. Beschreiben Sie die Schritte, die Herr Zuppke veranlassen muss.

Lösungen:
Zu a)
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Dr. Ehlert & Partner

Zu b)
Die Partnerschaftsgesellschaft wird von jedem Partner alleine vertreten.

Zu c)
Da Herr Zuppke neben Herrn Bergmann und Dr. Ehlert Kontoinhaber der Partnerschaft ist und alleine über das Kontoverfügen darf, kann Herr Zuppke den beiden neuen Steuerberatern Vollmachten erteilen. Die beiden Steuerberater müssen allerdings eine Unterschriftsprobe bei der Nordbank AG abgeben.

 

Partnerschaftsgesellschaft
Begriff „Partnerschaft“ Die Partnerschaft ist eine Gesellschaft, in der sich Angehörige freier Berufe zur Ausübung ihrer Berufstätigkeit zusammenschließen. Sie übt kein Handelsgewerbe aus.
Angehörige der Partnerschaft nur natürliche Personen
Beispiele für Partnerschaften Ärzte, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Architekten und andere Freiberufler
Name der Partnerschaft Der Name der Partnerschaft muss mindestens den Namen eines Partners, den Zusatz „und Partner“ oder „Partnerschaft“ sowie die Berufsbezeichnungen aller in der Partnerschaft vertretenen Berufe enthalten.
Rechtswirksamkeit der Partnerschaft gegenüber Dritten mit Eintragung in das Partnerschaftsregister
Haftung Für Verbindlichkeiten der Partnerschaft haften den Gläubigern neben dem Vermögen der Partnerschaft die Partner als Gesamtschuldner. Die Haftung kann in bestimmten Fällen auf den oder die Partner beschränkt werden, die die Leistung erbringen.
Vertretung gesetzliche Regelung: Einzelvertretungvertragliche Regelung: Gesamtvertretung oder Ausschluss einzelner Partner (Eintragung in das Partnerschaftsregister)
Legitimation Partnerschaftsregisterauszug
Geschäftsführung Die Partner erbringen ihre beruflichen Leistungen unter Beachtung unter Beachtung des für sie geltenden Berufsrechts. Einzelne Partner können nur von der Führung der sonstigen Geschäfte ausgeschlossen werden. Das Rechtsverhältnis der Partner im Innenverhältnis bestimmt der Partnerschaftsvertrag.

Erbschaftssteuermeldung

 

Situation Erbschaftsteuermeldung

Am 11. Februar 2011 kommt Frau Frederike Lake zu Ihnen an
den Beratungstisch und teilt Ihnen mit, dass ihr Mann am 28.01.2011 verstorben
ist. Sie legt Ihnen eine Sterbeurkunde und einen Erbschein vor, der sie als
alleinige Erbin ausweist. Die Terminalabfrage ergibt die nachstehenden
Kontostände:

Girokonto/Einzelkonto

Saldo am Todestag 00.00 Uhr (inkl. Sollzinsen in
Höhe von 1,67 €):

Heutiger Saldo 00:00 Uhr (inkl. Sollzinsen in Höhe
von 1,67 €):

 

Soll 1.511.96

Haben 675,20

Sparguthaben

Guthaben am Todestag 00:00 Uhr (inkl. Zinsen in Höhe
von 313,17 €):

Heutiger Saldo 00:00 Uhr (inkl. Zinsen in Höhe von
313,67 €):

 

25.560,70 €

2.060,70 €

Aktiendepot

Wert am Todestag 00:00 Uhr:

Heutiger Wert:

 

3.260,00 €

5.250,35 €

Darlehenskonto (Konsumkredit)

Kontostand am Todestag 00:00 Uhr:

 

1.220,30 €

Aufgaben

  1. Ermitteln Sie die Beträge, die Sie an das zuständige Finanzamt
    (Erbschaftssteuerstelle) melden müssen.  
  1. Wann müssen die in Aufgabe 1 ermittelten Beträge dem zuständigen Finanzamt
    spätestens angezeigt werden?

 Lösungen:

Zu 1.:

Guthaben

Sparguthaben

25.247,53 €

Aktiendepot

3.260,00 €

Summe

28.507,53 €

Zinsen

Zinsen aus Sparguthaben

313,17 €

Meldebetrag insgesamt

28.820,70 €

 

Unter Bemerkungen kann festgehalten werden:

Verbindlichkeiten

Girokonto

1.511,96 €

Kreditkonto

1.220,30 €

Zu 2.: Einen Monat nach Todesmeldung

Ermittlung von Kontoständen für eine Erbschaftssteuermeldung

Frank Deckel teilt am 02.09.2011 unter Vorlage einer
Sterbeurkunde der Nordbank AG in Hamburg den Tod seines Vaters Ernst Deckel mit.
Aus der Sterbeurkunde geht hervor, dass Ernst Deckel am 28.08.2011 verstorben
ist. Die Nordbank AG führt für Ernst Deckel folgende Konten:

Kontenübersicht
für den 28.08.2011 um 9.00 Uhr
Engagement:

887370000 Ernst Deckel

 

Kontostände
in €

887370010

Girokonto Ernst Deckel

11.917,17 H

887370021

Sparguthaben

Zinssatz 2,25 % p.a.

34.187,00 H

887370022

Sparguthaben

Vertrag zu Gunsten Franziska Nottebaum

Zinssatz 2,25 % p.a.

13.438,00 H

887370090

Wertpapierdepot:

980 Stück Aixtron Aktien

3,375 % Pfandbriefe

Euro Hypothekenbank, Em. 01/11,

Zinstermin 25.06. gzj.

Nom. 25.000,00

Schließfach

Nr. 1457

Kreditkarte

Amexco

Bankcard

gültig bis Ende 2012

Vollmachten

Irina Deckel für alle Konten, über den Tod hinaus

Freistellungsauftrag

************

Geben Sie an, welche Positionen und ggf. welche €-Beträge die Nordbank AG der zuständigen Erbschaftssteuerstelle zu melden hat.

Kurs Aixtron Aktien

5,91 €

Kurs 3,375 % Pfandbriefe

101,05 %

Lösung:

Erbschaftsteuermeldebetrag: ab 5.000,00 €

Girokonto

11.917,17 €

Sparguthaben, Konto 887370021

34.187,00 €

Zinsen für 237 Tage

(bis zum 27.08. einschl.; der Todestag wird nicht
mitgezählt)

506,39 €

Sparguthaben, Konto 887370022

13.438,00 €

Zinsen für 237 Tage

199,05 €

Verfügung zu Gunsten Franziska Nottebaum

(Angabe der Anschrift von F. Nottebaum)

980 Stück Aixtron Aktien, Kurs 5,91 €

5.791,80 €

3,375 % Pfandbriefe,

Nennwert 25.000,00 €, Kurs 101,05 %

25.262,50 €

Zinsen für 64 Tage (25.06. einschl. bis 27.08.
einschl.), act./act.

147,95 €

Schließfach Nr. 1457 vorhanden

Quiz

Und hier ist das neue Herbsträtsel 2023

Herr Rainer Bäumler ist Depotkunde der Nordbank AG. Heute kommt Herr Bäumler zu Ihnen an den Beratungspoint. Er möchte in Kürze 20.000,00 EUR liquide und möglichst rentabel anlegen, um bei einer günstigen Kaufgelegenheit, z. B. in Bundeswertpapieren oder anderen Schuldverschreibungen jederzeit das Kapital anderweitig anlegen zu können. Das investierte Kapital soll möglichst erhalten bleiben. Welche beiden Empfehlungen sollten Sie Herrn Busse bezüglich einer Zwischenanlage geben?

A) „Belassen Sie die 20.000,00 EUR auf Ihrem zinslosen Girokonto! Sie erzielen ansonsten am Kapitalmarkt mit öffentlichen Anleihen zurzeit nur geringe Zinserträge!“
B) „Legen Sie das Geld in einen Geldmarktfonds an!“
C)  „Investieren Sie in Optionsanleihen! Mit dieser Anlage erzielen Sie auch innerhalb eines kurzen Anlagezeitraums eine attraktive Rendite.“
D)  „Legen Sie das Geld in einen Aktienfonds ohne Ausgabeaufschlag an, da Sie börsentäglich die Fondsanteile an die Fondsgesellschaft zurückgeben können!“
E)  „Erwerben Sie hochvolatile (stark kursschwankende) Werte aus dem Technologiebereich mit der Aussicht auf kurzfristigen hohen Kursgewinnen!“
F)  „Legen Sie den Betrag auf einem Tagesgeldkonto unserer Bank als Tagesgeld mit einem Zinssatz von 3,05 % p. a. an.“

Schicken Sie Ihre Lösung mit Ihrer Postanschrift und Ihrem Ausbildungsbetrieb an: quiz@grundmann-norderstedt.de

Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2023. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Das können Sie gewinnen: Die Gewinner erhalten je ein Gablerbuch aus der Reihe „Prüfungstraining für Bankkaufleute“

Hier sind die Gewinner des Sommerrätsels 2023, die Lösung für das Sommerrätsel war E.

  1. Leon Kröner von der Sparkasse Erding Dorfen
  2. Lisa Alkozei von der Sparkasse Bremen
  3. Celine Godau von der Stadt- und Kreissparkasse Leipzig
  4. Nina Neudecker von der Sparkasse im Landkreis Neustadt Aisch-Bad Windsheim
  5. Shamsudin Afzali von der Erzgebirgssparkasse
  6. Niklas Glaslaub von der Sparkasse Vogtland
  7. Valentin Hellinger von der Kreis- und Stadtsparkasse Erding-Dorfen

 

Und hier ist das neue Sommerrätsel 2023: 

Sie sind Kundenberater/in der Hessenbank AG. Werner Harms (52 Jahre alt) hat mit Ihnen für heute einen Beratungstermin für eine Geldanlage vereinbart. Herr Harms hat 45.0000,00 € geerbt.  Herr Harms möchte das Geld u.a. langfristig in Aktien investieren. Im Rahmen der Risikoanalyse gemäß WpHG fragen Sie Herrn Harms nach seinen Einkommens- und Vermögensverhältnissen, seinen Anlagezielen und seinen Erfahrungen und Kenntnissen mit Aktien. Dabei stellen Sie fest, dass Herr Harms über die Rechte eines Aktionärs nur wenig informiert ist.

Sie informieren Herrn Harms über die Rechte, die mit dem Eigentum an Aktien verbunden sind. Welches der nachfolgenden Rechte ist kein Aktionärsrecht?
Als Aktionär einer Aktiengesellschaft hat Herr Harms

A ein Recht auf Teilnahme an der HV der AG
B ein Recht auf Auskunft in der HV über Angelegenheiten der AG
C ein Stimmrecht bei grundlegenden Entscheidungen in der HV
D ein Recht auf Beteiligung am Bilanzgewinn
E ein Recht zum Bezug von Schuldverschreibungen der AG, wenn der Vorstand die Ausgabe einer Emission von Schuldverschreibungen beschließt.

Schicken Sie Ihre Lösung mit Ihrer Postanschrift und Ihrem Ausbildungsbetrieb an: quiz@grundmann-norderstedt.de

Einsendeschluss für das Sommerrätsel 2023 ist der 30. September 2023. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Das können Sie gewinnen: Die Gewinner erhalten je ein Gablerbuch aus der Reihe Bankfachklasse zur Prüfungsvorbereitung auf die IHK-Prüfung

Hier sind die Gewinner des Frühlingsrätsels 2023 mit der richtigen Lösung D

  1. Preis: Fredrik J. Knauth, Sparkasse Allgäu
  2. Preis: Yannik Reichenbach, Erzgebirgssparkasse
  3. Preis: Annika Hüneke, Sparkasse Bremen AG
  4. Preis: Luis Rausch, Sparkasse Bremen AG
  5. Preis: Gina Knieschke, Hamburger Volksbank
  6. Preis: Yannic Last, Hamburger Volksbank
  7. Preis: Mick Jungmann, Stadt- und Kreissparkasse Leipzig
  8. Preis: Danil Kim, Sparkasse Oder-Spree

 

 

 

Und hier ist das neue Frühlingsrätsel 2023: 

Herr Anton Tonnemacher ist Prokurist der SecurityTec GmbH mit Einzelprokura. Er möchte für diese Gesellschaft erstmals ein Geschäftskonto bei der Nordbank AG eröffnen. Herr Tonnemacher informiert Sie, dass die SecurityTec GmbH  noch ein Firmenkonto bei der Unionbank AG unterhält. Sie bereiten als Mitarbeiter/in der Nordbank AG die Kontoeröffnung vor.
Welche der nachfolgenden Arbeiten zur Firmenkontoeröffnung ist richtig?
Sie bereiten den Kontoeröffnungsantrag vor, der nur vom Geschäftsführer rechtswirksam unterschrieben werden kann.
Sie bereiten den Kontoeröffnungsantrag vor, der von allen Gesellschaftern der GmbH unterzeichnet werden muss.
Sie lehnen die Kontoeröffnung ab, da nach § 154 der Abgabenordnung Konten nur auf den eigenen Namen des Prokuristen Tonnemacher eröffnet werden dürfen.
Sie bitten Herrn Tonnemacher vor Unterzeichnung des Kontovertrages um die Vorlage eines aktuellen, beglaubigten Handelsregisterauszuges B der SecurityTec GmbH und seines Personalausweiseses zur Legitimation.
Sie bitten Herrn Tonnemacher um den Gesellschaftsvertrag der SecurityTec GmbH und um eine schriftliche Bestätigung seiner Prokura. Ohne diese Unterlagen ist der Kontovertrag schwebend unwirksam.

Schicken Sie Ihre Lösung mit Ihrer Postanschrift und Ihrem Ausbildungsbetrieb an: quiz@grundmann-norderstedt.de

Einsendeschluss für das Frühlingsrätsel 2023 ist der 31. Mai 2023. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Das können Sie gewinnen: Die Gewinner erhalten je ein Gablerbuch aus der Reihe „Prüfungstraining für Bankkaufleute“ .

Hier sind die Gewinner des Winterrätsels 2022/23

Christopher Kosic
Danny Wegner
Klara Fabricius
Leon Kröner
Antonia Faber
Emily Derlien
Shamsudin Afzali
Nina Neudecker
Maximilian Pide
Mick Jungmann
Eneas Schöps
Violetta Gleich
Melanie Weber
Frau Kohl

Und hier ist das neue Winterrätsel 2022/23

Der Kassiererin der Nordbank AG Anja Thiede fällt bei einer Einzahlung von Frau Schneider auf ihr Girokonto ein 50,00 EUR-Schein auf, der möglicherweise gefälscht sein könnte. Wie verhält sich Frau Thiede richtig?
A   Frau Thiede hat die 50,00 EUR-Banknote anzuhalten und Frau Schneider im Austausch eine andere, nicht gefälschte Banknote auszuhändigen.
B   Der Betrag wird dem Girokonto bis zur endgültigen Klärung des Sachverhalts unter Vorbehalt gutgeschrieben.
C   Frau Thiede hält die Personalien von Frau Schneider fest und gibt die Banknote an sie zurück, mit dem Hinweis, dass die Banknote wahrscheinlich gefälscht ist.
D   Frau Thiede muss die als Falschgeld verdächtige Banknote unverzüglich der Deutschen Bundesbank zur Überprüfung weiterleiten.
E   Die Nordbank AG hat die verdächtige Banknote mit einem Bericht der Polizei zu übersenden und die Deutsche Bundesbank über diesen Vorgang zu informieren.

Schicken Sie Ihre Lösung mit Ihrer Postanschrift und Ihrem Ausbildungsbetrieb an: quiz@grundmann-norderstedt.de

Einsendeschluss ist der 10. März 2023. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Das können Sie gewinnen: Die Gewinner erhalten je ein Gablerbuch aus der Reihe „Prüfungstraining für Bankkaufleute“

Hier sind die Gewinner des Herbsträtsels 2022 mit der richtigen Lösung: 30,00 EUR (31,05 EUR – 1,05 EUR)

  1. Kian Steffen von der HASPA
  2. Felix Zinn von der Erzgebirgssparkasse
  3. Marlon Gasperoni  von der HASPA
  4. Vanessa Müller von der Sparkasse Bremen
  5. Berihan Khoja von der KSK-Birkenfeld
  6. Michael Loof von der SPK Forchheim
  7. Julia Lemmer von der Sparkasse Vogtland
  8. Jalal Suffo von der Sparkasse Bremen
  9. Eve Timmermann von der HASPA