Meldung an die Erbschaftsteuerstelle im Todesfall |
Kontoguthaben über 5.000,00 EUR |
|
Pfändungsschutz auf dem
P-Konto |
1.491,75/1.499,90 EUR im Kalendermonat pro Person ab 01.07.2024 |
|
Identifizierungspflicht des Kunden nach dem GwG |
bei der Annahme oder Abgabe von Bargeld, Wertpapieren oder Edelmetallen im Wert von 15.000,00 EUR oder mehr |
|
Verfügung über Spareinlagen ohne vorherige Kündigungsfrist |
2.000,00 EUR |
|
Haftungshöchstgrenze bei Bank- und Kreditkarten für Kunden vor Verlustmitteilung |
50,00 EUR |
|
Einlagenschutz nach dem Entschädigungsgesetz |
100.000,00 EUR pro Anleger |
|
Einlagensicherung des Bundesverbandes deutscher Banken
EU-Einlagensicherung
|
8,75 % des haftenden Eigenkapitals pro Gläubiger
100.000,00 EUR je Gläubiger |
|
Sparen nach dem Vermögensbildungsgesetz |
|
Vermögenswirksames Sparen |
|
Sparhöchstbetrag |
470,00 EUR jährlich pro Arbeitnehmer |
|
Arbeitnehmersparzulage für Arbeitnehmer in % pro Jahr |
9 % höchstens 43,00 EUR |
|
Einkommensgrenzen |
40.000,00 EUR/80.000,00 EUR
jährlich für Ledige/Verheiratete |
|
Mindestsparleistung |
13,00 EUR monatlich regelmäßig bzw.
39,00 EUR im Kalenderjahr |
|
Sperrfrist |
7 Jahre ab Vertragsschluss |
|
Beteiligungssparen |
|
Arbeitnehmersparzulage für Beteiligungssparen pro Jahr |
20 % |
|
Sparhöchstbetrag für Beteiligungssparen u. ä. |
400,00 EUR jährlich je Arbeitnehmer |
|
Einkommensgrenzen |
40.000,00 EUR / 80.000,00 EUR
jährlich für Ledige / Verheiratete |
|
Sperrfrist |
Ansparzeit 6 Jahre, 7 Jahre ab 01.01. des Jahres der ersten Einzahlung |
|
Mindestsparleistung |
13,00 EUR monatlich bzw. 39,00 EUR im Kalenderjahr |
|
Sparen nach dem Wohnungsbauprämiengesetz |
|
Jährlicher Sparhöchstbetrag |
700,00 EUR je Person |
|
Wohnungsbauprämie |
10 % jährlich |
|
Einkommensgrenzen |
35.000,00 EUR/70.000,00 EUR
jährlich für Ledige/Verheiratete |
|
Sperrfristen |
Bei Bausparverträgen: 7 Jahre beginnend mit dem Tag des Vertragsabschlusses
Bei Wertpapiersparverträgen: 7 Jahre beginnend mit dem 01.01. des Jahres der ersten Einzahlung |
|
Mindestsparleistung |
50,00 EUR je Person |
|
Zulagen nach dem Altersvorsorgegesetz (Riesterrente) |
|
Gesamtbeitrag pro Jahr |
4 % des sozialversicherungspflichtigen Vorjahreseinkommens, maximal 2.100,00 EUR |
|
Jährliche Grundzulage |
Maximal 175,00 EUR |
|
Maximale jährliche Kinderzulage je Kind |
185,00 EUR
Kinder, die nach dem 01.01.2008 geboren sind, erhalten eine Kinderzulage von 300,00 EUR. |
|
Zulage für Berufseinsteiger unter 25 Jahre |
Einmalige zusätzliche Grundzulage von 200,00 EUR |
|
Sockelbetrag |
60,00 EUR pro Jahr |
|
Freibeträge bei Einkünften aus Kapitalerträgen nach dem EStG |
|
Sparer-Pauschbetrag für
Ledige/Verheiratete pro Jahr |
1.000,00 EUR/2.000,00 EUR |
|
Werbungskostenpauschbetrag |
1.230,00 EUR jährlich pro Arbeitnehmer |
|
Sonderausgaben-Pauschbetrag
Ausbildungsfreibetrag
(auswärtige Unterbringung) |
36,00 EUR/72,00 EUR Ledige/Verheiratete
240,00 EUR
1.200,00 EUR |
|
Eingangssteuersatz
Spitzensteuersatz |
14 %
45 % |
|
Abgeltungsteuer
Körperschaftsteuer |
25 %
15 % |
|
Grundfreibetrag |
2025: 12.096/24.192,00 EUR Ledige/Verheiratete |
|
Internationaler Zahlungsverkehr |
|
EU-Überweisung |
Gemäß der EU-Preisverordnung darf ein Kreditinstitut für grenzüberschreitende Überweisungen in EUR bis zu einem Betrag von 50.000 EUR, die mit S.W.I.F.T.-BIC und IBAN und Kontonummer versehen sind, keine höheren Entgelte erheben, als für entsprechende Inlandsüberweisungen. |
|
Meldepflichten im Außenwirtschaftsverkehr: Geleistete und empfangene Zahlungen aus Transithandel, sonstigem Warenverkehr, Dienstleistungen, Übertragungen, Kapitalverkehr |
ab 12.500,00 EUR |
|
Beitragsbemessungsgrenzen der Sozialversicherungen für 2025 pro Monat / Jahr |
|
Ges. Krankenversicherung und
Ges. Pflegeversicherung |
5.512,50 EUR p. M./ 66.150,00 EUR p. a. |
|
Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung |
8.050,00 EUR p. M./ 96.600,00 EUR p. a. |
Versicherungspflichtgrenze in der gesetzlichen Krankenkasse und Pflegeversicherung |
6.150,00 EUR p. M./ 73.800,00 EUR p. a. |
|
Beitragssätze der Sozialversicherungen für 2025 |
|
Krankenversicherung |
14,6 % + Zuschlag je nach Krankenkasse |
|
Ges. Pflegeversicherung |
Der AG-Anteil beträgt immer 1,8 % |
|
|
|
AN-Anteil |
insgesamt |
|
AN bis 23 Jahre kinderlos,
AN über 23 Jahre kinderlos
AN mit 1 Kind
AN mit 2 Kinder unter 25 Jahren
AN mit 3 Kinder unter 25 Jahren
AN mit 4 Kinder unter 25 Jahren
AN mit 5 und mehr Kindern unter 25 Jahren |
1,80 %
2,40 %
1,80 %
1,55 %
1,30 %
1,05 %
0,80 % |
3,60 %
4,20 %
3,60 %
3,35 %
3,10 %
2,85 %
2,60 % |
Rentenversicherung |
18,6 % |
|
Arbeitslosenversicherung |
2,6 % |
|
Weitere wichtige Beträge |
|
Mindestgrundkapital bei der Rechtsform der AG |
50.000,00 EUR |
|
Mindeststammkapital bei der Rechtsform der GmbH |
25.000,00 EUR |
|
|
|
|
|