Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren
Inventur, Bilanz
• Erfassung erfolgsneutraler und erfolgswirksamer Geschäftsfälle an einfachen Beispielen
• Abschluss eines einfachen Geschäftsganges
• Kundenkontokorrent und Bankenkontokorrent
• Jahresabschlüsse und ihre Bestandteile
• Bewertung der Geschäftsausstattung: lineare und degressive Abschreibung
• Bewertung von Forderungen: Unterscheidung nach Bonität; Einzel- und Pauschalwertberichtigungen
• Bewertung von Wertpapieren: Niederstwertprinzip und Bewertungen nach International Accounting Standard
• Risikovorsorge
01 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung
02 Inventur
• körperliche Inventur und Buchinventur
03 Inventar
04 Bilanz
• Gliederung
• Formblatt
• Wertveränderungen
• Eröffnungsbilanz »
• Schlussbilanz
05 Bestandskonten
06 Erfolgskonten
07 Kontenrahmen/Kontenplan
08 Buchungssätze
• erfolgsneutrale Vorgänge
• erfolgswirksame Vorgänge
09 Abschluss von Bestands- und Erfolgskonten
10 Kontenabschlüsse und Bilanzausweis
• Kundenkontokorrent
• Bankenkontokorrent
11 Bestandteile des Jahresabschlusses
12 Betriebs- und Geschäftsausstattung
• Buchung von Kauf und Verkauf
• Umsatzsteuer bei Kreditinstituten
• Bewertung einschließlich Buchungen
13 Forderungen gegenüber Kunden
• Wertberichtigungsarten
• Bewertung nach HGB einschließlich Buchungen
14 Eigene Wertpapiere
• Buchung von Kauf und Verkauf
• Zuordnung der Wertpapiere
– Anlagevermögen
– Handelsbestand
– Liquiditätsreserve
• Bewertung nach HGB einschließlich periodengerechter Erfolgsermittlung und Buchungen
15 Instrumente der Risikovorsorge
• Rückstellungen
• Rücklagen
• offene Vorsorgereserve (Fonds für allgemeine Bankrisiken)
• stille Vorsorgereserve (versteuerte Pauschalwertberichtigung oder Vorsorgewertberichtigung)
Kosten und Erlöse ermitteln und beeinflussen
• Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung
• Kalkulation von Bankleistungen im Wertbereich: Marktzinsmethode
• Kalkulation von Bankleistungen im Betriebsbereich: Teilkostenrechnung
• Produkt-, Kunden-, Geschäftsstellenkalkulation
• Gesamtbetriebskalkulation: Teilbetriebsergebnis, Betriebsergebnis, Nettozinsspanne
• Bankencontrolling als integratives System von Planung,
Steuerung, Kontrolle
01 Kosten- und Erlösrechnung der Kreditinstitute
• Aufwendungen/Kosten
• Erträge/Erlöse
• Betriebsbereich/Wertbereich
02 Kalkulation im Wertbereich
(ohne Berücksichtigung der Mindestreserve)
• Marktzinsmethode i
03 Kalkulation im Betriebsbereit
• Teilkostenrechnung (prozessorientierte Standardeinzelkostenrechnung)
04 Kalkulation der Kreditinstitute
• Produktkalkulation
• Kundenkalkulation
05 Gesamtbetriebskalkulation auf Basis GuV
06 Bankcontrolling
• strategisches Controlling
• operatives Controlling
• Instrumente
– Regelkreis (Soll-/lst-Vergleich)
– Stärken-Schwächen-Analyse
– Risikoanalyse
07 Auswertung von Statistiken aus betrieblichen Teilbereichen
Dokumentierte Unternehmensleistungen auswerten
• Rücklagen- und Ausschüttungspolitik • Unterschiede der Bilanzen von Industrie-, Handels-,
Dienstleistungs- und Handwerksunternehmen
• Auswertung eines Jahresabschlusses im Zeitvergleich
im Hinblick auf Kredit- und Anlageentscheidungen
• Zukunftsorientierte Unternehmensanalyse, z.B. Marktentwicklung, Umwelt, Management,
Generationswechsel, Insolvenzprognosen, Shareholder Value, Stakeholder Value
08 Rücklagen- und Ausschüttungspolitik
• Rücklagenarten
• Interessen der verschiedenen Gruppen (Vorstand, Aufsichtsrat, Aktionäre, Belegschaft, Fiskus)
• Dividendenkontinuität
09 Bilanzstruktur verschiedener Unternehmenstypen
10 Aufbereitung der Bilanz und GuV-Rechnung von Geschäftskunden
11 Kennziffern
• Eigenkapitalquote
• Anlagendeckung I und II
• Cash-flow
• Cash-flow-Rate
• Eigenkapitalrentabilität
• Gesamtkapitalrentabilität
• Umsatzrentabilität
• Debitorenziel
• Kreditorenziel
12 Bilanzbeurteilung, Erfolgsanalyse